An jedem 1. Donnerstag im Monat:
POTT-GESPRÄCHE (digital oder hybrid)
Donnerstag 6.1.2022 | 19:30 Uhr (Aufzeichnung)
„Let’s talk about: Diversity Washing in Kulturinstitutionen”
Mit Megha Kono-Patel, Dramaturgin am Theater Dortmund
Kuratiert von Dr. Dr. Daniele G. Daude
Nach einem erneuten rassistischen Vorfall an einem deutschen Theater entstand 2011 das Bündnis „Bühnenwatch", ein Zusammenschluss von Kulturschaffenden, Dramaturg:innen und Theaterwissenschaftler:innen, die sich gegen Rassismus, Sexismus, Homophobie, Anti-Muslimischen-Rassismus einsetzen.
Zehn Jahre später wissen nun Kulturinstitutionen, dass sie diverser werden müssen, doch wie wird es umgesetzt? Von wem? Wer hat Teil am Prozess? Kurz: Was hat sich in den letzten zehn Jahren geändert? Wir ziehen Bilanz mit Stimmen von damals und heute. Seid gespannt!
POTT-GESPRÄCHE (digital oder hybrid)
Donnerstag 6.1.2022 | 19:30 Uhr (Aufzeichnung)
„Let’s talk about: Diversity Washing in Kulturinstitutionen”
Mit Megha Kono-Patel, Dramaturgin am Theater Dortmund
Kuratiert von Dr. Dr. Daniele G. Daude
Nach einem erneuten rassistischen Vorfall an einem deutschen Theater entstand 2011 das Bündnis „Bühnenwatch", ein Zusammenschluss von Kulturschaffenden, Dramaturg:innen und Theaterwissenschaftler:innen, die sich gegen Rassismus, Sexismus, Homophobie, Anti-Muslimischen-Rassismus einsetzen.
Zehn Jahre später wissen nun Kulturinstitutionen, dass sie diverser werden müssen, doch wie wird es umgesetzt? Von wem? Wer hat Teil am Prozess? Kurz: Was hat sich in den letzten zehn Jahren geändert? Wir ziehen Bilanz mit Stimmen von damals und heute. Seid gespannt!
Donnerstag 4.11.2021 | 20:00 Uhr
„Let’s talk about: Intersektionaler Feminismus”
mit Dr. Dr. Daniele Daude und Ella Steinmann
In „Why We Matter? Das Ende der Unterdrückung” zeigt Dr. Emilia Roig deutlich, wie Machtausübung in Alltagspraktiken von verschiedenen Kanälen ausgeht. Wie gehen wir als Gesellschaft und als Individuum damit um?
„Let’s talk about: Intersektionaler Feminismus”
mit Dr. Dr. Daniele Daude und Ella Steinmann
In „Why We Matter? Das Ende der Unterdrückung” zeigt Dr. Emilia Roig deutlich, wie Machtausübung in Alltagspraktiken von verschiedenen Kanälen ausgeht. Wie gehen wir als Gesellschaft und als Individuum damit um?