Feministische Reihe Oberhausen
  • Feministische Reihe 21/22
    • Black HER* /Story Month
    • POTT-Gespräche
    • Programm Frühling 2021 >
      • Die Mitwirkenden
      • Talks >
        • Feminismus und Religion
        • Elternschaft und Arbeit
        • Weiblichkeiten und Männlichkeiten im Theater
      • Workshops >
        • Let's Talk About: Masturbation
        • Empowerment durch Critical Wellness
        • Exit Game "Escape Princess"
      • Vorträge mit Gesprächen >
        • Schwarzer Feminismus
        • Choosing Wellness
      • Video + Film >
        • Volle Pracht
        • Panthress
        • Refugio
        • TAKEOVER
        • Meine Heldin
        • من I KEN
        • A CARNE MAIS BARATA DO MERCADO
        • Decolonize your pussy
        • Untitled
      • SCHAUSPIEL >
        • Der Ursprung der Liebe
        • MERMAIDS
      • Lesungen >
        • Geschichten von Zuhause
      • Ausstellungen >
        • Schichtwechsel
        • Blame Talking
      • Aktionen >
        • Meine feministische Lektüre
        • Mit Gratis* Grillzange
        • Gap-Bag
  • Die Mitwirkenden
  • On Demand
  • KONTAKT
Miriam Ibrahim hat die Kuration der Feministischen Reihe 2021 übernommen. Die Deutsch-Äthiopierin wurde 1981 in Stuttgart geboren und begann schon in der Schule mit Gesang und Schauspiel. Nach dem Abitur besuchte sie die Stage School Hamburg, wo sie erfolgreich 2005 im Bereich Gesang, Schauspiel und Tanz ihr Bühnenreife absolvierte. Von 2005 bis 2009 spielte Miriam Ibrahim in diversen Produktionen, u.a. „Mutter Afrika“ am Schauspielhaus Hamburg, „Hexenjagd“ am Theater Bonn und „Hair“ am Theater an der Rott. Zusätzlich unterrichtete sie Schauspiel bei der Backstage Gruppe Hamburg und für den BINI e.V.. 2009 zog Miriam Ibrahim nach NYC und besuchte das Stella Adler Studio, wo sie im Fach Schauspiel 2011 abschloss. Im selben Jahr gründete sie den Verein The Shades of Gray, mit dem sie eigene Originalstücke und -performances umsetzte. zB. „Sakharam Binder“, „Wunschkonzert“, „Sterntaler“, „Vestiges“.

2013 bis 2016 besuchte Miriam Ibrahim die Freie Universität Berlin und schloss ihren Bachelor im Fach Theaterwissenschaft und Sozial-/Kulturanthropologie ab. Sie hospitierte am Maxim Gorki Theater Berlin und an der Staatsoper Stuttgart, assistierte für John Gould Rubin (NYC) und Armin Petras, bevor sie zur Spielzeit 2017/18 - 2019 als Regieassistentin an die Münchner Kammerspiele wechselte. Dort realisierte unterschiedliche Formate, Workshops und Einrichtungen wie den Workshop „Safe Place and Theater“, die Oper „Lady Magnesia“, eine Streetperformance „Speakers Corner Repeat“, das Gesprächs-Format „Tischszenen Reloaded“.
Im Januar 2020 inszenierte Miriam Ibrahim mit den Münchner Kammerspielen eine Stückentwicklung zum Thema „Doing and Undoing Race“/„Identity-Making“ und mit dem Staatstheater Augsburg erarbeitet sie zum Thema Postkoloniale-Beziehungen 2021 ebenso eine Stückentwicklung: "Klang des Regens".

Bild
Proudly powered by Weebly
  • Feministische Reihe 21/22
    • Black HER* /Story Month
    • POTT-Gespräche
    • Programm Frühling 2021 >
      • Die Mitwirkenden
      • Talks >
        • Feminismus und Religion
        • Elternschaft und Arbeit
        • Weiblichkeiten und Männlichkeiten im Theater
      • Workshops >
        • Let's Talk About: Masturbation
        • Empowerment durch Critical Wellness
        • Exit Game "Escape Princess"
      • Vorträge mit Gesprächen >
        • Schwarzer Feminismus
        • Choosing Wellness
      • Video + Film >
        • Volle Pracht
        • Panthress
        • Refugio
        • TAKEOVER
        • Meine Heldin
        • من I KEN
        • A CARNE MAIS BARATA DO MERCADO
        • Decolonize your pussy
        • Untitled
      • SCHAUSPIEL >
        • Der Ursprung der Liebe
        • MERMAIDS
      • Lesungen >
        • Geschichten von Zuhause
      • Ausstellungen >
        • Schichtwechsel
        • Blame Talking
      • Aktionen >
        • Meine feministische Lektüre
        • Mit Gratis* Grillzange
        • Gap-Bag
  • Die Mitwirkenden
  • On Demand
  • KONTAKT