Dr. Dr. Daniele G. Daude ist eine Deutsch-Französische Theater- und Musikwissenschaftler*in. Daniele Daude schloss ihr Musikstudium (Geige und Kammermusik) am Conservatoire National (Région Aubervilliers) 2001 mit Auszeichnung ab. 2011 promovierte sie im Fach Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin zum Thema „Aufführungsanalyse“ und 2013 im Fach Musikwissenschaft an der Université Paris 8 zum Thema „Opernanalyse“. Seit 2008 unterrichtet Daniele Daude an deutschen und französischen Hochschulen (Humboldt Universität, Universität der Künste, Campus Caribéen des Arts, Internat de la Réussite, Alice-Salomon-Hochschule., Freie Universität). 2013 bis 2015 übernahm Daniele Daude die Leitung des Fachbereichs „Theater“ an der Kunstuniversität Campus Caribéen des Arts (Martinique). 2016 bis 2020 war Daniele Daude Maître de Conférences Section 18 (Ästhetik). Daniele Daude schreibt Monografien, Essays, Übersetzungen, Rezensionen und Analysen über (Musik-)Theater, Performances, Geschichtsschreibung und Ideologie, Künstler*innen-Portraits. Derzeit unterrichtet Daniele Daude „Operngeschichte“ an der Freien Universität Berlin.
Daniele Daude engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Mehrfachdiskriminierungen in der Klassischen Musik und im Theater. 2013 gründete sie den Com Chor Berlin und 2016 The String Archestra, wo die Arbeit von Schwarzen und PoC Komponist*innen gespielt und gefördert wird. |